Zum Inhalt springen

Boah.at Logo. Die Grafik zeigt eine Schlange, die gerade eine Zeitung liest. Die Schlange blickt gerade in Richtung des Bildbetrachters und guckt dabei erstaunt.

home
  • Kunst & Kultur
    • Filme & Serien
    • Literatur
      • Literarische Texte
    • Musik
  • Skurriles
  • Science
  • Society
    • Austria
    • Gesellschaftskritik
  • KI
  • Persönlichkeiten
  • Instagram
  • TikTok
  • Facebook
  • Kunst & Kultur
    • Filme & Serien
    • Literatur
      • Literarische Texte
    • Musik
  • Skurriles
  • Science
  • Society
    • Austria
    • Gesellschaftskritik
  • KI
  • Persönlichkeiten
  • Instagram
  • TikTok
  • Facebook
Das Bild zeigt eine futuristische, hochentwickelte Armprothese, die sich deutlich an menschlicher Anatomie orientiert. Die künstliche Hand ist in einem eleganten Weiß gehalten, kombiniert mit silbernen, metallischen Gelenken und Verbindungsstücken, die ein hohes Maß an Beweglichkeit und technischer Raffinesse suggerieren. Die Prothese ist so positioniert, dass der Zeigefinger nach oben zeigt – als würde sie auf etwas hinweisen oder kurz davor sein, etwas zu aktivieren. An der Spitze des Fingers ist ein leichtes Leuchten zu erkennen, was auf eine Interaktion mit digitaler Technologie oder eine symbolische Darstellung von Innovation und Fortschritt hinweisen könnte. Im Hintergrund ist ein glatter Farbverlauf von dunklem Blau zu einem helleren Ton zu sehen, der den Fokus klar auf die Prothese lenkt und eine moderne, beinahe sterile Atmosphäre schafft. Die Bildkomposition vermittelt eine Mischung aus technologischem Optimismus und Präzision. Die Darstellung der Armprothese wirkt nicht nur funktional, sondern fast ästhetisch – sie steht sinnbildlich für den Fortschritt in der Medizintechnik, insbesondere in der Prothetik und Robotik.
Persönlichkeiten, Science

Benjamin Choi: Der Erfinder der gedankengesteuerten Armprothese für unter 300 Dollar

Hightech-Prothesen kosten oft zehntausende Dollar. Eine Summe, die für viele Menschen unerschwinglich ist. Gerade in Ländern wie den USA, mit einem desolaten Gesundheitssystem und einer …

Von Ghassan Seif-Wiesner
Veröffentlicht amApril 15, 2025
Selbstbefriedigung
Society

Selbstbefriedigung: Warum Männer häufiger masturbieren als Frauen

Veröffentlicht amApril 11, 2025Mai 8, 2025

Masturbation ist ein weit verbreitetes Phänomen. Fast jeder Mensch praktiziert sie, sei es aus Lust, zur Entspannung oder einfach aus Neugier. Doch was die Häufigkeit …

Das Bild visualisiert den tiefgreifenden Einfluss künstlicher Intelligenz auf die Biowissenschaften – mit einem klaren Fokus auf das KI-Modell ESM3. Links ist eine leuchtend grüne, stilisierte Proteinstruktur zu sehen, die symbolisch für neuartige, von KI designte Proteine steht. Rechts ist das Profil eines menschlichen Kopfes dargestellt, in dessen Gehirnregion ein neuronales Netzwerk aus leuchtenden Verbindungslinien aufscheint – eine grafische Metapher für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Im unteren Bildbereich ist eine abstrahierte Karte Europas angedeutet, was auf den globalen, aber auch europäischen Kontext der Forschung verweist. Der Slogan „AI Revolutionizing Biosciences“ über dem Motiv bringt die zentrale Aussage auf den Punkt: Modelle wie ESM3 eröffnen neue Wege in der biologischen Forschung, indem sie die Prinzipien der Evolution digital simulieren und völlig neue Proteinstrukturen generieren – jenseits der Grenzen der Natur. Die Bildkomposition unterstreicht, wie ESM3 das menschliche Wissen mit algorithmischer Kreativität verbindet – ein Blick in die Zukunft der Biotechnologie.
Künstliche Intelligenz, Science

ESM3: Künstliche Intelligenz simuliert 500 Millionen Jahre Evolution

Veröffentlicht amApril 7, 2025April 7, 2025

Die künstliche Intelligenz revolutioniert zunehmend auch die Biowissenschaften. Doch mit ESM3 wurde nun ein Durchbruch erzielt, der die Grenzen des bisher Möglichen sprengt. Denn Forschenden …

Das Bild inszeniert ein symbolisches Wettrennen um die technologische Vorherrschaft im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) zwischen den führenden globalen Akteuren: den USA, China und der Europäischen Union. Im Vordergrund steht ein blaues Spielzeugauto mit der Aufschrift „AI“ und den gelben Sternen der EU-Flagge – es wirkt im Vergleich zu den anderen Fahrzeugen kleiner und weniger leistungsstark. Die EU wird hier durch eine lächelnde Frau im Anzug verkörpert, die das Auto an der Startlinie positioniert, mit entschlossenem, aber etwas verspätetem Auftreten. Hinter ihr stehen zwei weitere Personen, die erkennbar für China und die USA stehen. Links lacht ein Mann im Anzug (Symbol für die USA) und klatscht, während im Hintergrund ein rotes Auto mit gelbem Stern (China) und ein blaues Auto mit weißem Stern (USA) bereits Fahrt aufgenommen haben und sich der Ziellinie nähern. Über der Strecke spannt sich ein roter Zielbogen mit der Aufschrift „FINISH“, was das Rennen visuell abschließt. Die Szene ist deutlich allegorisch: Die Autos stehen für den Stand der KI-Entwicklung in den jeweiligen Regionen, wobei die EU symbolisch mit Verzögerung ins Rennen startet. Ausdrucksstark vermittelt das Bild die geopolitische Dynamik im Bereich künstlicher Intelligenz – mit einem Augenzwinkern, aber auch mit einem kritischen Unterton hinsichtlich Europas Wettbewerbsfähigkeit.
Künstliche Intelligenz

InvestAI: kann die EU, China & die USA beim KI Wettrennen einholen?

Veröffentlicht amApril 7, 2025April 17, 2025

Europa setzt zum großen Sprung in der Künstlichen Intelligenz an. Die Europäische Kommission hat mit InvestAI eine gewaltige 200-Milliarden-Euro-Initiative vorgestellt, die Europa als einen der …

Chinas Einfluss Hollywood
FEATURED, Filme & Serien, MAIN STORY

Chinas Einfluss auf Hollywood: Wie wirtschaftliche Interessen die Filmindustrie prägen

Veröffentlicht amApril 6, 2025Mai 8, 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seine Position als bedeutender Markt für Hollywood-Filme gefestigt. Diese Entwicklung führte dazu, dass Filmstudios zunehmend Rücksicht auf „chinesische Interessen“ …

super ager
FEATURED, Society

Super-Ager: Das Geheimnis des erfolgreichen Alterns

Veröffentlicht amApril 5, 2025April 6, 2025

Der Begriff „Super-Ager“ bezeichnet Personen über 80 Jahre, die kognitive Fähigkeiten aufweisen, die mit denen von Menschen vergleichbar sind, die Jahrzehnte jünger sind. Diese Individuen …

Wasserkonflikte
FEATURED, Science

Konflikte ums Wasser: Eine wachsende Herausforderung

Veröffentlicht amMärz 29, 2025April 6, 2025

Die Zahl der Wasserkonflikte steigt weltweit. Besonders in Asien sind die meisten Fälle dokumentiert, doch auch Europa bleibt nicht verschont. Eine Analyse des Pacific Institutes …

masturbieren, wichsen, selbstbefriedigung mann männer
Society

Masturbieren: 10 spannende Techniken für Männer

Veröffentlicht amMärz 24, 2025Mai 8, 2025

Wenn eure Solo-Sessions an Reiz verloren haben und ihr euch in einer eintönigen Routine wiederfindet, dann wird es höchste Zeit für Abwechslung beim Wichsen! Höchstwahrscheinlich …

TikTok im Visier. Vier US-Tech-Milliardäre streiten gerade darum, wer sich TikTok kaufen darf.
MAIN STORY, Persönlichkeiten

TikTok im Visier: Diese vier Milliardäre streiten sich aktuell um die App

Veröffentlicht amMärz 10, 2025März 10, 2025

TikTok zwischen Tech-Macht und geopolitischem Druck. Die beliebte Video-App TikTok steht einmal mehr im Zentrum politischer und wirtschaftlicher Debatten. In den USA wächst der Druck, …

Symbolbild Fyre Festival 2 Das Bild zeigt eine chaotische Festivalszene in einem tropischen Setting, doch statt luxuriöser Unterkünfte und ausgelassener Stimmung herrscht hier Enttäuschung und Verzweiflung.
Musik, Skurriles

Fyre Festival 2: Bewirbt Billy McFarland das nächste Desaster?

Veröffentlicht amMärz 8, 2025April 6, 2025

Als das Fyre Festival 2017 angekündigt wurde, klang es nach dem ultimativen Luxus-Erlebnis: Ein exklusives Musikfestival auf den Bahamas, beworben mit Hochglanzvideos, Supermodels und einer …

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3 … 8 ›
Kontakt
Advertorials
Über uns
Datenschutzerklärung
AGB
Impressum
© Boah.at © 2025 Boah.at Datenschutzerklärung Präsentiert von WordPress Theme von Design Lab