Zum Inhalt springen

Boah.at Logo. Die Grafik zeigt eine Schlange, die gerade eine Zeitung liest. Die Schlange blickt gerade in Richtung des Bildbetrachters und guckt dabei erstaunt.

home
  • Kunst & Kultur
    • Filme & Serien
    • Literatur
      • Literarische Texte
    • Musik
  • Skurriles
  • Science
  • Society
    • Austria
    • Gesellschaftskritik
  • KI
  • Persönlichkeiten
  • Instagram
  • TikTok
  • Facebook
  • Kunst & Kultur
    • Filme & Serien
    • Literatur
      • Literarische Texte
    • Musik
  • Skurriles
  • Science
  • Society
    • Austria
    • Gesellschaftskritik
  • KI
  • Persönlichkeiten
  • Instagram
  • TikTok
  • Facebook

Kategorie: Science

Dürre
GesellschaftskritikScienceSociety

Dürre: Welche Länder sind am stärksten betroffen

Stefan Feinig
Menschen-Pflanzen-Netzwerke
ScienceSocietyUncategorized

Wenn Pflanzen handeln – und wir nicht mehr die Hauptrolle spielen

Stefan Feinig
Ein stilisierter, popartartiger Totenkopf trägt eine Sonnenbrille und ist bunt gekleidet – mit einem türkisfarbenen Hemd, pinkem Shirt und einer leuchtend gelben Jacke. Vor einem pinken Hintergrund wirkt die Szene gleichzeitig cool und surreal. Die Darstellung erinnert an den Kontrast zwischen äußerem Selbstbild und innerer Realität – ein Sinnbild für kognitive Verzerrungen, bei denen unser Gehirn Informationen verzerrt wahrnimmt und sich dabei selbst täuscht. Das Skelett symbolisiert dabei nüchtern die menschliche Natur – entblößt, aber in bunte Illusionen gekleidet.
MAIN STORYScience

Kognitive Verzerrungen: 5 Denkfehler, mit denen unser Gehirn uns täglich austrickst

Ghassan Seif-Wiesner
Zecken
ScienceSociety

Zecken im Sommer: So schützt du dich und behandelst Stiche richtig

Stefan Feinig
Das Bild zeigt eine futuristische, hochentwickelte Armprothese, die sich deutlich an menschlicher Anatomie orientiert. Die künstliche Hand ist in einem eleganten Weiß gehalten, kombiniert mit silbernen, metallischen Gelenken und Verbindungsstücken, die ein hohes Maß an Beweglichkeit und technischer Raffinesse suggerieren. Die Prothese ist so positioniert, dass der Zeigefinger nach oben zeigt – als würde sie auf etwas hinweisen oder kurz davor sein, etwas zu aktivieren. An der Spitze des Fingers ist ein leichtes Leuchten zu erkennen, was auf eine Interaktion mit digitaler Technologie oder eine symbolische Darstellung von Innovation und Fortschritt hinweisen könnte. Im Hintergrund ist ein glatter Farbverlauf von dunklem Blau zu einem helleren Ton zu sehen, der den Fokus klar auf die Prothese lenkt und eine moderne, beinahe sterile Atmosphäre schafft. Die Bildkomposition vermittelt eine Mischung aus technologischem Optimismus und Präzision. Die Darstellung der Armprothese wirkt nicht nur funktional, sondern fast ästhetisch – sie steht sinnbildlich für den Fortschritt in der Medizintechnik, insbesondere in der Prothetik und Robotik.
PersönlichkeitenScience

Benjamin Choi: Der Erfinder der gedankengesteuerten Armprothese für unter 300 Dollar

Ghassan Seif-Wiesner
Das Bild visualisiert den tiefgreifenden Einfluss künstlicher Intelligenz auf die Biowissenschaften – mit einem klaren Fokus auf das KI-Modell ESM3. Links ist eine leuchtend grüne, stilisierte Proteinstruktur zu sehen, die symbolisch für neuartige, von KI designte Proteine steht. Rechts ist das Profil eines menschlichen Kopfes dargestellt, in dessen Gehirnregion ein neuronales Netzwerk aus leuchtenden Verbindungslinien aufscheint – eine grafische Metapher für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Im unteren Bildbereich ist eine abstrahierte Karte Europas angedeutet, was auf den globalen, aber auch europäischen Kontext der Forschung verweist. Der Slogan „AI Revolutionizing Biosciences“ über dem Motiv bringt die zentrale Aussage auf den Punkt: Modelle wie ESM3 eröffnen neue Wege in der biologischen Forschung, indem sie die Prinzipien der Evolution digital simulieren und völlig neue Proteinstrukturen generieren – jenseits der Grenzen der Natur. Die Bildkomposition unterstreicht, wie ESM3 das menschliche Wissen mit algorithmischer Kreativität verbindet – ein Blick in die Zukunft der Biotechnologie.
Künstliche IntelligenzScience

ESM3: Künstliche Intelligenz simuliert 500 Millionen Jahre Evolution

Ghassan Seif-Wiesner
Wasserkonflikte
Science

Konflikte ums Wasser: Eine wachsende Herausforderung

Stefan Feinig
KI generierte Symbolbild für den WEST-Reaktor.
Science

Frankreichs WEST-Reaktor erzielt neuen Fusionsrekord

Ghassan Seif-Wiesner
Wachmacher im Check: Wo steckt am meisten Koffein drin
ScienceSociety

Wachmacher im Check: Wo steckt am meisten Koffein drin

Stefan Feinig
Methanreduktion bei Wiederkäuern: Impfstoff als Lösung
Science

Methanreduktion bei Wiederkäuern: Impfstoff als Lösung

Stefan Feinig
Mehr Wird geladen …
Gesellschaftskritik, Science, Society

Dürre: Welche Länder sind am stärksten betroffen

Veröffentlicht amSeptember 1, 2025September 1, 2025

Wenn sich das pessimistische Szenario von INFORM Climate Change bewahrheitet, sitzen bis 2050 mehr als 1,6 Milliarden Menschen auf dem sprichwörtlich Trockenen – darunter fast …

Menschen-Pflanzen-Netzwerke
Science, Society, Uncategorized

Wenn Pflanzen handeln – und wir nicht mehr die Hauptrolle spielen

Veröffentlicht amAugust 31, 2025August 31, 2025

Die Bäume rauschen, irgendwo blühen wilde Kräuter, am Rand hebt sich das Kopfsteinpflaster – die Wurzeln darunter haben Kraft genug, jahrzehntealte Steine zu verschieben. Die …

Ein stilisierter, popartartiger Totenkopf trägt eine Sonnenbrille und ist bunt gekleidet – mit einem türkisfarbenen Hemd, pinkem Shirt und einer leuchtend gelben Jacke. Vor einem pinken Hintergrund wirkt die Szene gleichzeitig cool und surreal. Die Darstellung erinnert an den Kontrast zwischen äußerem Selbstbild und innerer Realität – ein Sinnbild für kognitive Verzerrungen, bei denen unser Gehirn Informationen verzerrt wahrnimmt und sich dabei selbst täuscht. Das Skelett symbolisiert dabei nüchtern die menschliche Natur – entblößt, aber in bunte Illusionen gekleidet.
MAIN STORY, Science

Kognitive Verzerrungen: 5 Denkfehler, mit denen unser Gehirn uns täglich austrickst

Veröffentlicht amAugust 16, 2025Oktober 12, 2025

Unser Gehirn ist zwar ein Effizienz-Wunder, aber eben kein Wahrheitsdetektor. Es filtert, vereinfacht und interpretiert Informationen so, dass wir schneller Entscheidungen treffen können. Evolutionär war …

Zecken
Science, Society

Zecken im Sommer: So schützt du dich und behandelst Stiche richtig

Veröffentlicht amJuni 11, 2025Oktober 12, 2025

Zecken sind nicht nur lästig, sondern können auch gefährliche Krankheiten wie FSME und Borreliose übertragen. Gerade in der warmen Jahreszeit ist es deshalb wichtig, sich …

Das Bild zeigt eine futuristische, hochentwickelte Armprothese, die sich deutlich an menschlicher Anatomie orientiert. Die künstliche Hand ist in einem eleganten Weiß gehalten, kombiniert mit silbernen, metallischen Gelenken und Verbindungsstücken, die ein hohes Maß an Beweglichkeit und technischer Raffinesse suggerieren. Die Prothese ist so positioniert, dass der Zeigefinger nach oben zeigt – als würde sie auf etwas hinweisen oder kurz davor sein, etwas zu aktivieren. An der Spitze des Fingers ist ein leichtes Leuchten zu erkennen, was auf eine Interaktion mit digitaler Technologie oder eine symbolische Darstellung von Innovation und Fortschritt hinweisen könnte. Im Hintergrund ist ein glatter Farbverlauf von dunklem Blau zu einem helleren Ton zu sehen, der den Fokus klar auf die Prothese lenkt und eine moderne, beinahe sterile Atmosphäre schafft. Die Bildkomposition vermittelt eine Mischung aus technologischem Optimismus und Präzision. Die Darstellung der Armprothese wirkt nicht nur funktional, sondern fast ästhetisch – sie steht sinnbildlich für den Fortschritt in der Medizintechnik, insbesondere in der Prothetik und Robotik.
Persönlichkeiten, Science

Benjamin Choi: Der Erfinder der gedankengesteuerten Armprothese für unter 300 Dollar

Veröffentlicht amApril 15, 2025

Hightech-Prothesen kosten oft zehntausende Dollar. Eine Summe, die für viele Menschen unerschwinglich ist. Gerade in Ländern wie den USA, mit einem desolaten Gesundheitssystem und einer …

Das Bild visualisiert den tiefgreifenden Einfluss künstlicher Intelligenz auf die Biowissenschaften – mit einem klaren Fokus auf das KI-Modell ESM3. Links ist eine leuchtend grüne, stilisierte Proteinstruktur zu sehen, die symbolisch für neuartige, von KI designte Proteine steht. Rechts ist das Profil eines menschlichen Kopfes dargestellt, in dessen Gehirnregion ein neuronales Netzwerk aus leuchtenden Verbindungslinien aufscheint – eine grafische Metapher für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Im unteren Bildbereich ist eine abstrahierte Karte Europas angedeutet, was auf den globalen, aber auch europäischen Kontext der Forschung verweist. Der Slogan „AI Revolutionizing Biosciences“ über dem Motiv bringt die zentrale Aussage auf den Punkt: Modelle wie ESM3 eröffnen neue Wege in der biologischen Forschung, indem sie die Prinzipien der Evolution digital simulieren und völlig neue Proteinstrukturen generieren – jenseits der Grenzen der Natur. Die Bildkomposition unterstreicht, wie ESM3 das menschliche Wissen mit algorithmischer Kreativität verbindet – ein Blick in die Zukunft der Biotechnologie.
Künstliche Intelligenz, Science

ESM3: Künstliche Intelligenz simuliert 500 Millionen Jahre Evolution

Veröffentlicht amApril 7, 2025April 7, 2025

Die künstliche Intelligenz revolutioniert zunehmend auch die Biowissenschaften. Doch mit ESM3 wurde nun ein Durchbruch erzielt, der die Grenzen des bisher Möglichen sprengt. Denn Forschenden …

Wasserkonflikte
Science

Konflikte ums Wasser: Eine wachsende Herausforderung

Veröffentlicht amMärz 29, 2025Juni 24, 2025

Die Zahl der Wasserkonflikte steigt weltweit. Besonders in Asien sind die meisten Fälle dokumentiert, doch auch Europa bleibt nicht verschont. Eine Analyse des Pacific Institutes …

KI generierte Symbolbild für den WEST-Reaktor.
Science

Frankreichs WEST-Reaktor erzielt neuen Fusionsrekord

Veröffentlicht amMärz 4, 2025März 4, 2025

Am 12. Februar 2025 gelang Forschenden des französischen Kommissariats für alternative Energien und Atomenergie (CEA) ein spektakulärer Durchbruch: Im WEST-Tokamak-Reaktor wurde ein Plasmazustand für unglaubliche …

Science, Society

Wachmacher im Check: Wo steckt am meisten Koffein drin

Veröffentlicht amJanuar 9, 2025April 6, 2025

Ob zum Start in den Tag, in der Arbeitspause oder beim Lernen für die nächste Prüfung – für viele Österreicher*innen ist Koffein der unverzichtbare Retter …

Science

Methanreduktion bei Wiederkäuern: Impfstoff als Lösung

Veröffentlicht amJanuar 8, 2025Januar 29, 2025

Australische und US-amerikanische Wissenschaftler arbeiten an einem innovativen Ansatz, um die Methanemissionen von Wiederkäuern wie Kühen und Schafen zu verringern. Methan ist ein starkes Treibhausgas, …

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 ‹

Instagram

View on Instagram

New

A House of Dynamite Netflix-Film
FEATUREDFilme & Serien

A House of Dynamite – Netflix und das Problem der fehlenden Information

Netflix Serie Boots
Filme & Serien

Boots – Wenn der Krieg zur Coming-of-Age-Komödie wird

The Women in Cabin 10, Netflix, Keira Knightley
Filme & Serien

The Woman in Cabin 10 – Spannung ohne Überraschung

Flugrouten
Society

Europas beliebteste Flugrouten und was man daraus lernen könnte

Furiza 2 Netflix Film
Filme & Serien

Furioza 2 – Netflix und die archaische Männlichkeit

Aktien nur für Bonzen
FEATUREDSociety

Aktien nur etwas für Bonzen? – Warum die Börse immer noch eine Klassensache ist

Alphamännchen Netflix-Serie Deutschland deutsche Netflix Serie
Filme & SerienMAIN STORYUncategorized

Alphamännchen – Männlichkeit zwischen Anal Plug und Absturz

Wayward Netflix Serie
Filme & SerienMAIN STORY

Wayward – Therapie, Macht und Identität: Wenn Heilung selbst zur Gefahr wird

Eiweiß, Eiweißshake
GesellschaftskritikSociety

Brauchen wir wirklich so viel Eiweiß?

Untamed Netflix-Serie
FEATUREDFilme & Serien

Untamed auf Netflix – Wenn Schuld in der Wildnis lauert

Kontakt
Advertorials
Über uns
Datenschutzerklärung
AGB
Impressum
© Boah.at © 2025 Boah.at Datenschutzerklärung Präsentiert von WordPress Theme von Design Lab