Ob zum Start in den Tag, in der Arbeitspause oder beim Lernen für die nächste Prüfung – für viele Österreicher*innen ist Koffein der unverzichtbare Retter aus dem Müdigkeits-Tief. Kein Wunder, dass Kaffee laut dem österreichischen Kaffeeverband das beliebteste Pausengetränk ist. Aber wie schlägt sich unser heiß geliebter Espresso im Vergleich zu Energy-Drinks, Cola und Co., wenn es um den Koffeingehalt geht? Hier kommt der ultimative Wachmacher-Check – mit einigen überraschenden Erkenntnissen!
Espresso: Der König der Koffein-Kicks
Ein kleiner Schluck, der es in sich hat: Mit bis zu 150 mg Koffein pro 50 ml liegt der Espresso weit vorne. Das macht ihn zur perfekten Wahl für einen schnellen Energiekick. Praktisch, dass er auch noch in jede Kaffeepause passt – und dazu stilvoll aussieht.
Filterkaffee: Der verlässliche Klassiker
Ein treuer Begleiter für viele: Filterkaffee enthält in einer 150-ml-Tasse etwa 80 mg K. Nicht ganz so intensiv wie Espresso, aber dafür ideal für alle, die länger wach bleiben wollen – und eine oder mehrere Netflix-Serien genießen wollen.
Energy-Drinks: Die sprudelnden Wachmacher
Sie sind der Inbegriff von „Energie in der Dose“. Eine 250-ml-Dose bringt es auf rund 80 mg Koffein. Auf den ersten Blick ähnlich wie Filterkaffee, aber mit einer sprudelnden Extra-Portion Zucker und Geschmack.
Cappuccino: Der milde Genuss
Der Cappuccino mag zwar eine Schaumkrone haben, aber in Sachen Koffein bleibt er eher dezent: 27 mg pro Tasse – perfekt für alle, die es gerne gemütlich angehen lassen.
Cola: Wachmacher mit Kultstatus
Wer bei Cola an Süßes denkt, hat recht. Aber der Klassiker bringt auch eine Portion K. mit: 40 mg pro Glas (330 ml). Nicht genug für den Super-Kick, aber für einen sanften Wachmacher-Moment reicht es.
Schwarzer Tee: Die elegante Alternative
Zwischen 20 und 60 mg Koffein pro 150 ml liefert schwarzer Tee eine angenehm balancierte Energie. Ideal für alle, die Wachheit ohne Kaffee suchen.
Schokolade: Süßes mit Koffein-Wumms
Überraschung: Auch in einer Tafel Schokolade steckt Koffein! Je nach Sorte sind es 15 bis 115 mg pro Portion (150 g). Je dunkler die Schokolade, desto stärker der Effekt – und desto besser für Koffein-Junkies.
Grüner Tee: Sanfter Energiespender
Mit etwa 10 mg Koffein pro Tasse (150 ml) ist grüner Tee die Wahl für alle, die sanft in den Tag starten möchten. Der Wachmacher-Effekt ist milder, dafür hält er länger an.
Kakao: Koffein für Naschkatzen
Auch der Kinderklassiker Kakao hat mit 10 mg Koffein pro Heferl ein bisschen Wachmacher-Potenzial. Nichts für die Nacht, aber ein süßer Begleiter für den Nachmittag.
Entkoffeinierter Kaffee: Fast koffeinfreie Zone
Wer entkoffeinierten Kaffee trinkt, bekommt tatsächlich nur eine homöopathische Dosis Koffein: 1 bis 4 mg pro Tasse. Gut für alle, die den Geschmack von Kaffee lieben, aber abends noch schlafen wollen.
Koffein-Fazit: Espresso regiert, aber Vielfalt belebt!
Ob Espresso, Filterkaffee oder schwarzer Tee – jede Wachmacher-Option hat ihren Reiz. Während Espresso mit maximaler K-Power punktet, sind Cola oder Schokolade die idealen Begleiter für eine milde Energiezufuhr. Und wer mal was anderes ausprobieren möchte, greift zu grünem Tee oder Kakao. So bleibt der Alltag wach – und vor allem spannend!
Titelbild © Stas Knop via Pexels