Zum Inhalt springen

Boah.at Logo. Die Grafik zeigt eine Schlange, die gerade eine Zeitung liest. Die Schlange blickt gerade in Richtung des Bildbetrachters und guckt dabei erstaunt.

home
  • Kunst & Kultur
    • Filme & Serien
    • Literatur
      • Literarische Texte
    • Musik
  • Skurriles
  • Science
  • Society
    • Austria
    • Gesellschaftskritik
  • KI
  • Persönlichkeiten
  • Instagram
  • TikTok
  • Facebook
  • Kunst & Kultur
    • Filme & Serien
    • Literatur
      • Literarische Texte
    • Musik
  • Skurriles
  • Science
  • Society
    • Austria
    • Gesellschaftskritik
  • KI
  • Persönlichkeiten
  • Instagram
  • TikTok
  • Facebook
Skurriles

Weltweit größtes Naturlogo: So viele Bäume waren notwendig

Von Boah.at RedaktionVeröffentlicht amFebruar 15, 2024April 4, 2024
Lesezeit:-Wörter
Auf dem Bild sieht man eine Luftaufnahme des Naturlogos von TREECYCLE. Die Luftaufnahme zeigt dabei ein großes Waldareal, welches die Waldschutzzone zeigt. Darin ist in unterschiedlichen Grüntönen (durch unterschiedliche Eukalyptusarten der gepflanzten Bäume) ein Schriftzug, der den Namen des Unternehmens hinter dem Projekt zeigt: TREEECYCLE, sowie das Logo darüber.

Boah, sind das aber viele Bäume! Das ist wohl das Erste, was einem in den Sinn kommt, sobald man das weltgrößte Naturlogo bestehend aus Bäumen in Paraguay von oben betrachtet. Um das rekordverdächtige Meisterwerk der Wiederaufforstung überhaupt sehen zu können, muss man jedoch hoch hinaus. Denn vom Boden aus sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Hinter dieser gigantischen Leistung steckt das Schweizer Unternehmen Global TREE Project AG – TREECYCLE. Das Projekt, welches bereits 2021 seinen Anfang nahm, konnte im November 2023 mit einer Guinness-Weltrekord-Auszeichnung finalisiert werden. Doch wie viele Bäume benötigt man eigentlich, um das weltweit größte Naturlogo zu pflanzen?

Partner aus der Forstwirtschaft

Die Idee zu dem beeindruckenden Rekord geht auf den Gründer und CEO von TREECYCLE Jörg Schäfer, zurück. Das Unternehmen wollte Aufmerksamkeit für seine Arbeit in der Aufforstung von brachliegenden Flächen schaffen und entschied sich dafür, es mit einem Guinness-Weltrekord zu versuchen. Um das Projekt zum Blühen zu bringen, benötigte TREECYCLE Hilfe von weiteren Investoren, Forstingenieure, Agraringenieure und Vermessungsingenieure sowie Mitarbeiter:innen, die tatkräftig anpackten.

Man schaffte es Andreas Jelinek, den Vorstand von La Riviera zu überzeugen, bei dem Projekt einzusteigen. La Riviera ist ein Unternehmen, dessen Spezialbereich in der Forstwirtschaft liegt. Und schon konnte es losgehen. Doch bevor die Bäume tatsächlich in die Erde gesetzt wurden, entstanden sie auf dem Zeichenbrett. Ab Mitte 2021 ging es mit der Planung los. Und ein Jahr später begann man mit der Bodenaufbereitung. Am 22. August 2022 wurde dann der erste Eukalyptusbaum auf dem Brachland in Pisadera nahe der Stadt Villarrica im Süden Paraguays gesetzt.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Treecycle (@treecyclelife)

Paraguays beeindruckendes Naturlogo

In den folgenden Monaten kamen noch hunderttausend weitere Bäume hinzu. Doch warum eigentlich gerade Eukalyptusbäume? Aus praktischen Gründen! Denn in Paraguay wachsen Eukalyptusbäume dank des warmen Klimas und bestätigen Niederschlag viermal schneller als in Europa. Daneben widerstehen die Bäume Klimaveränderungen und bieten auch einen natürlichen Schutz vor Erosion. Sie sind resistent gegen viele Schädlinge und auch noch ertragreich.

Für die Guinness Weltrekord Bestrebungen von TREECYCLE spielte auch noch ein weiterer Faktor eine Rolle. Denn man entschied sich, das Waldlogo durch drei unterschiedliche Eukalyptusarten zu realisieren. Die Bäume unterscheiden sich dabei unter anderem durch die Farbe ihrer Blätter, so hat eine Sorte ein dunkleres Blattgrün als die andere. Dadurch eignen sie sich ideal für die optische Abgrenzung innerhalb der Fläche des Schriftzuges und des Logos.

Zahlreiche Bäume für die Vision

Um das komplette Naturlogo sehen zu können, braucht man schon eine Drohne oder ein Flugzeug. Denn das Ausmaß des weltweit größten Naturlogos erstreckt sich über eine Breite von mehr als 1,1 km. Das kreisrunde Logo über dem Schriftzug hat einen Durchmesser von rund 200 m. Somit haben der Schriftzug und das Logo eine Tiefe von rund 610 m und bestehen aus 80.000 Eukalyptus Bäumen. Die gigantische Fläche, die das gesamte Naturlogo abdeckt, beträgt 405.000 Quadratmeter, was einer Fläche von rund 60 Fußballfeldern entspricht.

„Zeigen wir den Menschen in der Welt, was wir hier tun und dass wir unser Handwerk verstehen und dass Holzwirtschaft auch sinnvoller geht“. – Jörg Schäfer

Das komplette Naturlogo ist eingebunden in einem Areal, welches zusammen mit einer Naturwaldschutzzone eine Fläche von 200 Hektar bedeckt. Laut Angaben von TREECYCLE ist das Logo selbst vom Weltall aus noch zu sehen. Eine gute Sache für die Bäume und ein kreativer Weg des Unternehmens, auf seine Arbeit aufmerksam zu machen.


Titelbildcredits: Global TREE Project AG

Schlagwort: Bäume Naturlogo Paraguay Treecycle

Beitrags-Navigation

Weiter
Nächster Beitrag: Penis abgeschnitten: Frau attackiert ihren Partner im Schlaf

Instagram

View on Instagram

New

Das Beitragsfoto zeigt eine gepflegte Hand mit elegant lackierten Fingernägeln in zartem Rosé-Ton mit leichtem Schimmer. Die Nägel sind gleichmäßig gefeilt und wirken natürlich und stilvoll. Umgeben ist die Hand von leuchtend pink-violetten Blüten der Erika-Pflanze, was dem Bild eine frische, feminine und hochwertige Ästhetik verleiht – perfekt passend für ein Nagelstudio-Feature.
FEATUREDSociety

Top 5 Nagelstudios in Wien: Wo Nail Art zur Kunstform wird

Angela Carter, die blutige Kammer
Literatur

Die blutige Kammer von Angela Carter – Wenn Märchen ihre Zähne zeigen

Sirens Netflix
FEATUREDFilme & Serien

Sirens auf Netflix: Bissiger Blick hinter die Fassade der Schönen und Reichen

Francois Jullien Vom Sein zum Leben
Kunst & KulturLiteratur

Vom Sein zum Leben: François Jullien und die Suche nach einem neuen Denken

Urlaubsstress
MAIN STORYSociety

Urlaubsstress: Die häufigsten Stressfaktoren im Urlaub

Zecken
MAIN STORYScienceSociety

Zecken im Sommer: So schützt du dich und behandelst Stiche richtig

Netflix-Serie Das Reservat
FEATUREDFilme & Serien

Netflix-Serie „Das Reservat“ – Klassenkampf im Krimi-Gewand

Kalifat nach Plan
Kunst & KulturLiteratur

Kalifat nach Plan – Frérismus und seine Netzwerke in Europa – von Florence Bergeaud-Blackler

Slavoj Žižek Paradoxien der Mehrlust
Kunst & KulturLiteratur

Zwischen Chaos und Erkenntnis: Slavoj Žižeks „Paradoxien der Mehrlust“

Douglas Rushkoff, Survival of the richest
Kunst & KulturLiteraturMAIN STORY

Wenn die Reichen fliehen wollen: Warum „Survival of the Richest“ Pflichtlektüre ist

Kontakt
Advertorials
Über uns
Datenschutzerklärung
AGB
Impressum
© Boah.at © 2025 Boah.at Datenschutzerklärung Präsentiert von WordPress Theme von Design Lab